Eigenschaften



- Autotest-Funktion
- Schutz vor Tiefentladung
- Control LED
- Polycarbonat Gehäuse
- Gebaut als SELV-System
- Output-Kurzschluss-Schutz
- Akku IFR18650MUB 3,2 V / 1.500 mAh
Ladung
Input-Voltage | 220 – 240 V AC 50 – 60 Hz |
Input-Strom | 10 – 50 mA |
Input-Power | < 4 W |
Power-Faktor | > 0,6 |
Ladungszeit | > 16 h |
Ladungsstrom | 0 … 250 mA |
Ladungs-Voltage-Limit | 7,3 V |
Entladung
Output-Voltage | 10 – 50 V DC |
U-Out | 55 V DC |
Output-Power | 3W Constant Power |
Tiefentladungs-schutz | 4,9 ± 0,2 V |
Entladungseffizienz | > 80 % |
Entladungszeit | 3 h |
Prüftaste
Wenn die Prüftaste gedrückt und gehalten wird geht die Leuchte in den Notlichtmodus und der Akku wird entladen.
Prüftaste loslassen um den Notlichtbetrieb zu beenden und den Akku wieder aufzuladen.
LED-Anzeige
Farbe | Status | |
---|---|---|
![]() | blinkt grün | Aufladung |
![]() | leuchtet grün | Akku ist geladen |
![]() | blinkt rot | Akku ist nicht angeschlossen Akku ist defekt Ladefehler in Notlichtmodus Stromkreisunterbrechung oder Kurzschluss |
![]() | rot und grün aus | Entladung (Notlichbetrieb) Strom ist ausgeschaltet |
Installation
- darf nur von eine Elektrofachkraft durchgeführt werden
- Prüfen Sie vorab ob die Parameter dieses Gerätes für die LED-Panels geeignet sind
- Prüfen sie den Schaltplan sorgfältig und schließen Sie die Kabel richtig an
- Strom ausschalten, Vebindung laut Schaltplan nochmals prüfen, Akku anschließen und anschließend den Strom anschalten
- ACHTUNG: Um die 3 h – Notlicht zu gewährleisten muß der Akku mindestens 24 h geladen werden
Schaltplan

Normen und EU-Richtlinien
- EMC Directive 2014/30/EU, EN 55015:2013+A1:2015,
EN 61547:2009, EN 61000-3-2:2014, EN 61000-3-3:2013 - LVD Directive 2014/35/EU, EN 61347-2-7:2012,
EN 61347-1:2015, EN 62493:2015, 2011/65 EU RoHS.
Downloads
Datenblatt3h-Notlichtelement mit Autotest für LED-Panels